Lerne mich unverbindlich kennen und buche dir dein kostenloses Online-Kennenlerngespräch.
Viele Hundebesitzer:innen erleben im Alltag Situationen, in denen ihr Hund plötzlich ängstlich oder unsicher reagiert. Gerade in einer lebhaften Stadt wie Hamburg mit ihren vielen Reizen und Eindrücken kann Angst schnell ein Thema werden. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: „Warum hat mein Hund so große Angst?“ oder „Wie kann ich meinem Hund helfen, seine Angst zu überwinden?“
In diesem Artikel erfährst du, was Angst beim Hund genau bedeutet, wie sie sich von Furcht unterscheidet und wie du deinem Hund helfen kannst, Angst zu überwinden.
Furcht ist eine ganz natürliche, kurzfristige Reaktion auf eine aktuelle Bedrohung oder Gefahr. Sie ist also die Reaktion auf einen konkreten Gegenstand, eine Person, ein Geräusch oder ähnlichen und dient dazu, das Überleben zu sichern: Der Hund erschrickt bei einem lauten Knall oder zieht sich zurück, wenn ein fremder Hund ihn bedrängt. Furcht verschwindet meist wieder, sobald die „Gefahr“ vorüber ist.
Typische Zeichen für Furcht:
Erstarren
Fluchtversuche
Zittern
Winseln
Anders als Furcht bezieht sich Angst nicht zwingend auf eine aktuelle Bedrohung, sondern auf die Erwartung einer möglichen Gefahr. Dein Hund wirkt gestresst, obwohl gerade objektiv gesehen nichts Bedrohliches passiert – einfach, weil er gelernt hat, dass eine Situation unangenehm werden könnte.
Typische Zeichen für Angst:
Ständige Anspannung
Vermeidung bestimmter Orte oder Situationen
Anhaltendes Hecheln
Unruhe und Schlafprobleme
Angst belastet nicht nur den Alltag deines Hundes, sondern kann sich auf Dauer verstärken und in ernsthafte Verhaltensprobleme übergehen. Ein Hund, der seine Angst nicht überwinden kann, verliert an Lebensqualität und Vertrauen: zu sich selbst und im worst case auch zu dir.
Frühzeitiges und einfühlsames Training bei Angst hilft, Vertrauen aufzubauen und schlimmere Folgen zu vermeiden. Wenn du deinem Hund hilfst seine Ängste zu überwinden wird er um einiges glücklicher sein und ihr gleichzeitig mit einer gestärkten Bindung herausgehen.
Es gibt viele Gründe, warum ein Hund ängstlich sein kann:
Genetische Veranlagung: Besonders sensible Linien oder Rassen können schneller ängstlich reagieren.
Fehlende Sozialisierung: In der Welpenzeit Gelerntes prägt das Verhalten später.
Negative Erfahrungen: Traumatische Erlebnisse bleiben im Gedächtnis.
Unklare Kommunikation: Unsicherheit beim Menschen kann sich auf den Hund übertragen.
Beobachte genau, in welchen Situationen dein Hund ängstlich wird. Vermeide es, ihn zu überfordern oder zur Konfrontation zu zwingen. Versuche herauszufinden, ob es einen konkreten Auslöser gibt und es sich vielleicht eher um Furcht handelt.
Sei für deinen Hund da, gib ihm Schutz und Unterstützung. Dein Hund darf zu dir kommen, wenn er Schutz sucht!
Übe in kleinen Schritten: Setze deinen Hund nicht plötzlich der vollen Situation aus, sondern baue langsam Vertrauen auf und versuche das Gefühl der Angst zu nehmen, indem zu die Situation positiver gestaltest und mit etwas Gutem, wie zum Beispiel Futter neu belegst.
Beispiel: Wenn dein Hund Angst vor lauten Geräuschen hat, starte mit leisen Aufnahmen, gib ihm währenddessen gute Leckerlis und steigere die Lautstärke langsam.
Achtung: Bei dieser Art Training solltest du immer ganz behutsam und langsam vorgehen und deinen Hund genauestens beobachten. Am besten holst du dir hier professionelle Unterstützung, die dich schrittweise begleitet. Gerne können wir zum Beispiel in einem ersten Kennenlernen die Ängste oder Furcht deines Hundes analysieren und gemeinsam einen auf euch zugeschnittenen Trainingsplan erarbeiten.
Feste Rituale und klare Strukturen schaffen Sicherheit.
Hochwertige Belohnungen verwenden, um positive Gefühle zu verankern.
Den Rückzugsort des Hundes respektieren.
Bei Bedarf professionelle Hilfe holen, z.B. durch ein individuell angepasstes Hundetraining.
Bei Meynhundetraining unterstütze ich dich dabei, die Bedürfnisse deines Hundes zu erkennen und einen Weg aus der Angst zu finden. Egal, ob dein Hund ängstlich auf andere Hunde, neue Umgebungen oder bestimmte Geräusche reagiert: Mit viel Empathie und individueller Trainingsplanung schaffen wir es gemeinsam, das Vertrauen deines Hundes zu stärken.
Wir arbeiten in kleinen Schritten, üben an der Basis der Sicherheit und legen Wert auf eine entspannte Atmosphäre. Immer angepasst an das, was du und dein Hund gerade braucht.
Angst ist nichts ungewöhnliches und kann bei jedem Hund auftreten. Sie zeigt, dass dein Hund sensibel auf seine Umwelt reagiert. Gemeinsam können wir deinem Hund helfen, Vertrauen aufbauen und die Ängste überwinden.
Möchtest du lernen, wie du deinem Hund helfen kannst, Angst zu überwinden? Dann vereinbare jetzt ein kostenloses Online-Kennenlerngespräch bei Meynhundetraining – ich freue mich darauf, euch kennenzulernen!