Lerne mich unverbindlich kennen und buche dir dein kostenloses Online-Kennenlerngespräch.

IQ-Test für deinen Hund

Meynhundetraining - Deine Hundeschule in Hamburg

Gratis
Ein-schätzung

Gratis
Ein-schätzung

IQ-Test für deinen Hund

Meynhundetraining - Deine Hundeschule in Hamburg

Spielerisch herausfinden, wie dein Hund denkt

Du bist neugierig, wie dein Hund bei kleinen Denkaufgaben abschneidet? Dieser Mini-Test besteht aus vier spielerischen Übungen, die du ganz einfach zu Hause mit deinem Hund ausprobieren kannst. Am Ende kannst du die Punktzahl auswerten und bekommst eine kleine Einschätzung darüber, wie dein Hund unterschiedliche Aufgaben angeht.

Wenn du magst, kannst du mir auch gerne ein kleines Video von einer oder mehreren Übungen per WhatsApp schicken. Ich gebe dir kostenlos eine erste kurze Einschätzung aus Trainersicht dazu! Mehr Infos dazu findest du am Ende des Tests.

Zeig deinem Hund ein Leckerli und lass ihn kurz daran schnuppern. Dann versteckst du es unter einem kleinen Tuch, direkt vor seinen Augen. Stoppe die Zeit: Wie schnell findet er es wieder?

Bewertung:

  • < 15 Sekunden: 5 Punkte

  • 15–30 Sekunden: 4 Punkte

  • 31–60 Sekunden: 3 Punkte

  • 1–2 Minuten: 2 Punkte

  • Gibt auf oder findet es nicht: 1 Punkt

Stelle zwei Becher umgedreht auf den Boden, während dein Hund dir gegenübersitzt. Lege ein Leckerli unter einen der Becher (dein Hund darf zuschauen), aber starte erst, wenn dein Hund wirklich ruhig ist. Wenn er etwas ungeduldig ist und schon an die Becher gehen will, schiebe ihn sanft zurück, ohne Komandos wie „warte“ zu geben. Wiederhole das Zurückweisen, bis dein Hund verstanden hat, dass er warten muss. Jetzt darf er starten und herausfinden, unter welchem Becher das Leckerli steckt.

Bewertung:

  • Tippt direkt den richtigen Becher an, ignoriert den anderen: 5 Punkte

  • Schubst erst den richtigen um, dann zusätzlich den anderen: 4 Punkte

  • Beginnt mit dem leeren Becher: 3 Punkte

  • Schnüffelt nur an den Bechern, versteht die Aufgabe aber nicht: 2 Punkte

  • Zeigt keine Reaktion: 1 Punkt

Baue einen kleinen „Tisch“, indem du Bücher oder Kartons stapelst und ein größeres Brett oder Pappe darauflegst, auf etwa Brusthöhe deines Hundes (es sollte nicht höher als die Nase deines Hundes sein). Verstecke ein Leckerchen mittig unter der Fläche. Dein Hund sieht, wo es liegt, kommt aber nicht direkt heran. Sag deinem Hund, dass er es suchen soll. Wie löst er das Problem?

Bewertung:

  • Nutzt Pfote oder Schnauze und kommt in unter 1 Minute dran: 5 Punkte

  • Nutzt Pfote oder Schnauze und braucht bis zu 2 Minuten: 4 Punkte

  • Kommt auch nach 2 Minuten nicht dran, bleibt aber dran: 3 Punkte

  • Gibt nach 2 Minuten auf: 2 Punkte

  • Zeigt kein Interesse: 1 Punkt

Halte ein Leckerli in einer geschlossenen Hand, die du ruhig neben eine offene, leere Hand hältst (etwa 15 cm Abstand). Immer wenn dein Hund die offene Hand mit der Nase berührt, öffnest du sofort die geschlossene Hand,  lobst ihn und er bekommt die Belohnung. Wie lange dauert es, bis dein Hund das Prinzip versteht?

Bewertung:

  • Erkennt das Prinzip in spätestens 6 Versuchen: 5 Punkte

  • Benötigt bis zu 10 Versuche: 4 Punkte

  • Benötigt bis zu 20 Versuche: 3 Punkte

  • Versteht es nicht, bleibt aber interessiert: 2 Punkte

  • Reagiert kaum oder gar nicht: 1 Punkt

Auswertung

Was für ein cleveres Köpfchen! Dein Hund scheint Aufgaben mit Neugier und Aufmerksamkeit zu lösen. Er passt sich gut an neue Situationen an und arbeitet konzentriert mit dir zusammen, auch, wenn vielleicht gerade viel drum herum passiert ist oder nicht. Denkspiele im Alltag sind eine tolle Möglichkeit, ihn weiter zu fördern!

Sehr aufmerksam! Dein Hund zeigt sehr viele gute Ansätze und kann sich gut auf Denkaufgaben einlassen. Vielleicht war er heute noch nicht ganz bei der Sache, vielleicht war er hungrig, muss mal oder hat heute schon sehr viel erlebt.  Regelmäßige kleine Trainings helfen, seine Konzentration weiter zu steigern.

Ein neugieriger Mitdenker mit Entwicklungspotenzial! Vielleicht war heute einfach nicht der richtige Moment oder die Ablenkung war groß. Kein Problem! Auch Hunde müssen sich manchmal erst auf neue Aufgaben einstellen und haben Tage, an denen sie leicht abgelenkt sind. Bleib dran und baue Denkspiele regelmäßig in euren Alltag ein, so kannst du deinen Hund weiter fördern.

Keine Sorge, auch wenn es heute nicht ganz so rund lief, heißt das nicht, dass dein Hund „nicht schlau“ ist. Vielleicht war er müde, hungrig oder hatte einfach keine Lust. Versuch es ein anderes Mal nochmal, am besten in einer ruhigen Umgebung oder mit noch hochwertigeren Leckerlis. Denkspiele können helfen, seine Konzentration und Problemlösefähigkeiten im Alltag spielerisch zu stärken.

Noch ein Gedanke

Dieser kleine Test ist kein Maß für Intelligenz im klassischen Sinn. Vielmehr zeigt er, wie dein Hund mit neuen Aufgaben umgeht. Manche Hunde beobachten lieber erst, andere probieren sofort wild drauflos. Und genau das ist das Spannende: Jeder Hund denkt anders und das ist gut so! Kleine Denkaufgaben sind aber in jedem Fall eine super Möglichkeit, deinen Hund im Alltag zu fördern und diese Fähigkeiten zu stärken.

Gratis
Ein-schätzung

Gratis
Ein-schätzung

Extra-Tipp: Hol dir eine kostenlose Einschätzung

Du möchtest wissen, wie dein Hund aus Trainersicht bei den Übungen abgeschnitten hat? Dann schick mir gerne ein kurzes Video (max. 1–2 Minuten) von einer oder mehreren Übungen per WhatsApp an 0176 16286275, am besten zusammen mit deinem Namen und dem Namen deines Hundes.
Ich schaue mir das Ganze an und gebe dir kostenlos eine kurze Einschätzung zu deinem Hund und seiner Herangehensweise, ganz unverbindlich.

Ich freue mich auf deinen schlauen Vierbeiner!