Zoomies verstehen und richtig damit umgehen

Meynhundetraining - Deine Hundeschule in Hamburg

Zoomies verstehen und richtig damit umgehen

Meynhundetraining - Deine Hundeschule in Hamburg

Inhaltsverzeichnis

Wie ein durchgeknallter Hund durch die Wohnung: Was steckt dahinter?

Kennst du das? Dein Welpe rast plötzlich los, dreht sich im Kreis, springt aufs Sofa und wieder runter und dann das Ganze nochmal von vorne, als wäre er auf einmal von irgendwas besessen? Ich hatte tatsächlich schon Kund:innen, die sich gefragt haben, ob der Hund vielleicht verrückt geworden ist. Diese plötzlichen Ausbrüche nennt man Zoomies oder auch die wilden fünf Minuten.

Diese Energieausbrüche sind in einem gewissen Rahmen tatsächlich wirklich völlig normal und treten meistens abends oder nach längeren Ruhephasen auf. Sie können dann auch gut und gerne mal mehrere Minuten andauern und man ist völlig verwundert, was der kleine Welpe da eigentlich macht.

Doch was, wenn dein Hund ständig aufgedreht ist und gar nicht mehr zur Ruhe kommt? Hier erfährst du, wie du mit diesen Energieausbrüchen umgehen kannst und wann du genauer hinschauen solltest.

 

Warum bekommt mein Welpe die Zoomies?

Diese wilden Momente treten häufig in bestimmten Situationen auf:

Nach einer Ruhephase: Dein Welpe hat geschlafen und muss nun aufgestaute Energie loswerden.
Abends: Viele Hunde drehen vor dem Schlafengehen noch einmal richtig auf.
Nach aufregenden Momenten: Ein neuer Spaziergang, Training oder ein Besuch kann für überschüssige Energie sorgen.
Nach dem Baden: Viele Welpen bekommen nach dem Baden Zoomies, das kann unter Umständen auch dem Stressabbau dienen.

Solange dein Welpe sich oder andere nicht verletzt, darf er sich ruhig austoben und du darfst das gerne zulassen. Achte am besten darauf, dass du alles aus dem Weg räumst, was kaputt gehen könnte oder womit sich dein Welpe weh tun könnte.

Doch was ist, wenn er wirklich nicht mehr zur Ruhe kommt, diese Phasen sehr lange anhalten oder sehr oft auftreten?

Wenn die Unruhe nicht aufhört – Mögliche Ursachen

Während Zoomies zwar völlig normal sind, kann ständige Unruhe ein Zeichen für ein Ungleichgewicht sein. Du solltest also bitte ein genauen Blick drauf haben, wie lange und wie häufig sie auftreten.

Folgende Ursachen könnten dahinterstecken, wenn es überdurchschnittlich oft ist:

Überforderung: Zu viele neue Eindrücke oder zu lange Spaziergänge könnten deinen Welpen überlasten.
Unterforderung: Zu wenig geistige oder körperliche Beschäftigung führt zu aufgestauter Energie, die raus muss.
Unbewusste Bestätigung: Falls du sein wildes Verhalten bestätigst oder sogar mal mitmachst, kann es sich in Zukunft verstärken.
Schmerzen oder Unwohlsein: Falls dein Welpe extrem unruhig ist, könnten eventuell auch gesundheitliche Probleme dahinterstecken.

 

Wie kannst du deinem Welpen helfen, zur Ruhe zu kommen?

Falls es deinem Welpen sehr schwer fällt abzuschalten und zur Ruhe zu kommen können diese Tipps euch vielleicht helfen:

Feste Ruhephasen etablieren: Dein Welpe sollte lernen, dass auch entspannte Zeiten dazugehören. Ein gemütlicher Rückzugsort hilft dabei. Gewisse Routinen, wie zum Beispiel Ruhe nach einem Spaziergang können euch dabei helfen.
Beruhigte Spaziergäng: Statt langer Spaziergänge könnt ihr auch einfach mal „Spazier-gucken“ und euch nicht viel fortbewegen. So kann dein Welpe die Reize von draußen ihn Ruhe auf sich wirken lassen und verarbeiten.
Geistige Auslastung: Kleine Suchspiele oder ruhige Aufgaben helfen, überschüssige Energie loszuwerden.
Entspannung fördern: Kauen auf einem Kauartikel oder sanfte Streicheleinheiten können helfen, den Welpen herunterzufahren.
Reizreduktion: Ein ruhiges Umfeld am Abend hilft dabei, den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Räume zum Beispiel die Spielsachen deines Welpens in eine Kiste, sodass sie nicht immer offen zur Verfügung rumliegen.
Ruhige Rituale einführen: Eine kleine Entspannungsübung, wie sanfte Massagen oder Kuschelzeiten, kann helfen, den Welpen herunterzufahren.

 

Fazit: Zoomies ja, Dauerstress nein!

Solange dein Welpe nach den wilden Minuten wieder zur Ruhe kommt, sind Zoomies kein Grund zur Sorge. Falls dein Hund jedoch öfter gestresst oder unausgeglichen wirkt, lohnt es sich, den Alltag zu hinterfragen. Vielleicht braucht er mehr Struktur, mehr Ruhe oder einfach eine andere Art der Beschäftigung.

Du bist unsicher, ob das Verhalten deines Welpen noch normal ist? Ich helfe dir gerne weiter! Schreib mir eine Nachricht und wir schauen gemeinsam, wie du deinem Welpen mehr Entspannung ermöglichen kannst.